Vorwort KULTUR KARIKATUR
„Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit“, steht auf der wiener Secession geschrieben.
„Wir müssen das Leben lieben, schon der Arbeit wegen, die man darin entfalten kann.“
Auguste Rodin
Kunst ist vergänglich, Kunst ist dem Zeitgeist unterworfen. Und dennoch ist es unwiederbringliches Element unserer Kultur und geschichtliches Zeitdokument einer Epoche.
Was gilt es in Sammlungen und in der wissenschaftlichen Erschließung sowie Aufarbeitung zu bewahren wo das „Neue“ und das „Digitale“ die „Feder und Papier“ überflügeln? Welche interdisziplinären Erkenntnisse können wir mit der Kunstform Karikatur, noch immer von Männern dominiert, für unser Heute verquicken?
Von staatlicher Seite wird das Sammeln und Bewahren solcher Nachlässe dennoch bis bis heute kaum bis gar nicht finanziell gefördert. Österreich ist in diesem Bereich eher letzt gereiht, überhaupt was die sich immer mehr häufenden hochwertigen und relevante Nachlässe im Privatbereich betrifft. Auch die Pflege, der Erhalt und die Digitalisierung sowie das Ausstellen der in Archiven und Depots befindlichen öffentlichen Kunstschätze anerkannter österreichischer Künstlerinnen führen ein trauriges stiefmütterliches Dasein in Österreich, in Ermangelung von Mitteln und Ressourcen.
Jenseits von Mainstream und von Moden entstanden und entstehen immer wieder existenziell bedeutende Werke, die zeitweise gesehen und manchmal auch wieder vergessen werden. Diese künstlerischen Lebenswerke, wesentliche Positionen der Gegenwartskunst (20. und 21. Jahrhundert), sind zu bewahren denn sie sind wichtige und unwiederbringliche Zeugnisse unseres österreichischen einzigartigen kulturellen Erbes. Die Europäische Union, die UNESCO und sämtliche Experten sind sich darüber einig, das sinnvolle WIE geht dennoch bisweilen leider verloren.
Bei rund hundertfünfzig bekannteren Karikaturisten-Cartoonisten und Illustratoren im deutschsprachigen Raum am Übergang des 20. /21. Jahrhunderts gibt es nur ca DREIZEHN Frauen, zwei der bekanntesten davon sind von uns gegangen: WINNIE JAKOB in Österreich 2012 und in Deutschland Marie MARCKS im Dezember 2014.
Diese Seiten sollen versuchen das Werk , das Wirken und die einzigartige österreichische, international anerkannte und mehrfach ausgezeichnete, Künstlerin der Kultur Karikatur Prof. WINnie JAKOB einem breiteren – generationsübergreifendem – Publikum abseits von Museen, Archiven und Bibliotheken näher zu bringen.
Es können natürlich auch gewisse Werke, auf Anfrage, für Ausstellungen, für Illustrationszwecke genützt, käuflich erworben werden oder auf Wunsch als Lithographie und in Serie gefertigt werden. (Die erzielten Erlöse dienen ausschließlich zum Erhalt und zur Erforschung des Kunstnachlasses.)
Des weiteren soll das Werk auch in Konnex zu heutigen Künstlern und Künstlerinnen gestellt werden (durch den BLOG). Durch aktuelle Ausstellungen und Bücher mit Themen wie Karikatur, Kultur, Persönlichkeiten und Humor wird dies im „winartblog“ Anlass – und aktualitätsbezogen beleuchtet und präsentiert.
WINart Archiv für Kunstnachlass eV
MA Jakob, Chefkurator und gf. Obmann
Karikatur Sammlung Caricature Estate
Kunstnachlass Prof. Winnie Jakob (NPO)
Mitglied der Verwertungsgesellschaften/ÖAV/ÖJC
eingetragenes Privatarchiv (OESTA)
Der Kommentar muss nicht sichtbar sein, ich wollte Sie nur kontaktieren, wusste aber nicht, wie ich das sonst machen könnte.
LikeLike